Hilfreiches/Wissenswertes Steckerbelegung: 7-poliger Stecker Blinker links 1 L gelb Nebelschlussleuchte 2 54 G blau Masse 3 31 weiß Blinker rechts 4 R grün Licht links 5 58 R braun Bremsleuchten 6 54 rot Licht links 7 58 L schwarz 13-poliger Stecker Blinker links 1 gelb Nebelschlussleuchte 2 blau Masse für Kontakt 1-8 3 weiß Blinker rechts 4 grün Licht links 5 braun Bremsleuchten 6 rot Licht links 7 schwarz Rückfahrleuchte 8 Dauerstrom(Dauerplus) 9 Ladeleitung 10 Frei 11 Frei 12 Masse für 9-12 13 Beide Masseleitungen dürfen Anhänger nicht elektrisch leitend verbunden werden. Tempo 100 für Gespanne Gemäß Änderung der 9. Ausnahme zur StVO Die zulässige Geschwindigkeit für - PKW mit Anhänger und - Mehrspurige Kfz (zul. Gesamtgewicht bis 3,5 t) mit Anhänger kann für geeignete Gespanne auf Autobahnen und Kraftfahrtstraßen auf 100 km/h erhöht werden. Voraussetzungen: - Das Zugfahrzeug muss mit ABV/ABS ausgerüstet sein - Die Bereifung des Anhängers darf laut Herstellungskennzeichnung nicht älter als 6 Jahre sein - Die Bereifung des Anhängers muss mindestens Geschwindigkeitsindex „L“ (= 120 km/h) - Das Gesamtgewicht des Anhängers muss kleiner als das Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs sein - Das Gesamtgewicht des Anhängers muss kleiner/gleich als die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs sein - Masseverhältnisse: Für sonstige Anhänger ohne Bremse Leergewicht v. Zugfahrzeug x 0,3 = Größer/gleich Gesamtgewicht v. Anhänger Für sonstige Anhänger mit Bremse und ohne Stoßdämpfer Leergewicht v. Zugfahrzeug x 0,3 = Größer/gleich Gesamtgewicht v. Anhänger Für sonstige Anhänger mit Bremse und mit Stoßdämpfer Leergewicht v. Zugfahrzeug x 1,1/1,2 = Größer/gleich Gesamtgewicht v. Anhänger Quelle: TÜV SÜD Pflege/Wartung der Anhänger: Bei gebremsten Anhängern ist darauf zu achten, dass die Abschmiernippel regelmäßig(1-2 Monate) mithilfe einer Fettpresse abgeschmiert werden. Rahmen: Bei verzinkten Rahmenteilen kann es sein, dass diese nach der Zeit Weißrost bilden. Dies ist jedoch ein normaler Vorgang. Der Anhänger sollte jedoch regelmäßig(bei Salz im Winter nach jeder Fahrt) mit heißem Wasser abgedampft werden. Bordwände: Aluminium: Bei Aluminiumbordwänden ist eine Pflege kaum nötig. Vor allem jedoch sollte man darauf verzichten, diese mit stark alkalischen Mitteln zu reinigen Stahl: Die Stahlbordwände müssen nach Fahrten im Winter regelmäßig abgedampft werden. Eine glanzlos oder stumpf wirkende Stahlbordwand ist kein Reklamationsgrund, da diese erst dann ihren vollständigen Rostschutz gebildet hat. Holz: Bei verblassten Holzbordwänden, können Sie diese reinigen indem Sie es mit Öl einreiben. Das Öl einwirken lassen und danach das überschüssige Öl einfach abwischen. | |
Wanderburg Anhänger
Friedhofstraße 9
97762 Hammelburg
Telefon: 09732 - 51 11
Mobil: 0171 - 7 72 86 66